Diebstahl einer historische Bronzereplik einer Dionysos-Statuette (sog. Narcissus)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vor einer Woche wurde aus der Bibliothek unseres Instituts die historische Bronzereplik einer Dionysos-Statuette (sog. Narcissus) aus der Werkstatt von Sabatino de Angelis gestohlen. Da es nicht unwahrscheinlich ist, dass der/die Diebin versuchen wird, die Statuette zu verkaufen, möchten wir gerne die Kolleginnen und Kollegen andernorts darüber informieren. Unser Exemplar ist recht leicht an seinem Marmorsockel (anstelle eines runden Bronzesockels) zu erkennen.
Für Verbreitung dieser Information und Hinweise ist dankbar: Dr. Polly Lohmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ).
Aktenzeichen 049-111-4/2023: Diebstahlmeldung Bronzeskulptur Dionysos (sog. Narcissus), von Sabatino de Angelis
vor einer Woche wurde aus der Bibliothek unseres Instituts die historische Bronzereplik einer Dionysos-Statuette (sog. Narcissus) aus der Werkstatt von Sabatino de Angelis gestohlen. Da es nicht unwahrscheinlich ist, dass der/die Diebin versuchen wird, die Statuette zu verkaufen, möchten wir gerne die Kolleginnen und Kollegen andernorts darüber informieren. Unser Exemplar ist recht leicht an seinem Marmorsockel (anstelle eines runden Bronzesockels) zu erkennen.
Für Verbreitung dieser Information und Hinweise ist dankbar: Dr. Polly Lohmann (
Aktenzeichen 049-111-4/2023: Diebstahlmeldung Bronzeskulptur Dionysos (sog. Narcissus), von Sabatino de Angelis
- Inv. Nr. A48 der Antikensammlung der Universität Heidelberg.
- Bronzene Statuette eines nackten jungen Mannes auf weißem rechteckigen Marmorsockel. Darstellung des Dionysos, sog. Narcissus.
- Hergestellt um 1880 in der Werkstatt von Sabatino de Angelis, nach einem Original im Museo Nazionale Napoli Inv. Nr. 5003.
- Höhe mit Sockel: 70cm