Inhalt in Kategorie
-
Mrz 20Donnerstag, 20. März 2025 18:12
Appel à communication pour Neronia XII. Congrès International de la SIEN : « Jeunesse(s)
romaine(s) d’Octave à Néron » (7-10 octobre 2026, Université Grenoble Alpes)
La jeunesse est par excellence un thème pour les Neronia. En effet, Néron lui-même voulut faire de sa jeunesse
(iuuenta) un atout de son principat. Néron ne se contenta pas d’être jeune, il exalta la jeunesse et la promesse de
renouveau qu’elle portait ; il célébra les Iuuennalia, il créa une association de chevaliers, les Augustiani, éclatants de
jeunesse et brillants et préféra les Verts, faction associée au printemps et au renouveau. En retour on lui reprocha les
travers prêtés à l’impétuosité de son âge, la turbulence, l’indocilité, les désirs débridés.
L’importance de la jeunesse à Rome n’était cependant pas propre aux temps de Néron car un tournant décisif s’était
joué dans les dernières années de la République quand l’apparition de la jeunesse dans le débat politique marqua
pour la première fois un désir de rupture et de renouvellement. Les communications du colloque pourront donc porter
sur une période étendue de l’âge augustéen jusqu’à la fin de la période néronienne, en prenant en compte
éventuellement les prolongements flaviens dans la mesure où l’on fait apparaître l’évolution d’un thème politique
instrumentalisé par les julio-claudiens. De même, peuvent être prises en compte toutes les sources, dans toutes les
langues vernaculaires de l’empire romain, et de toute nature, épigraphiques, numismatiques, papyrologiques,
littéraires, juridiques et bien sûr iconographiques.
Pour autant, la jeunesse n’est pas un thème social uniforme. Ne vaudrait-il pas mieux parler de jeunesses romaines ?
Pour donner une définition générale on peut estimer que la jeunesse commence où s’achève l’enfance et qu’elle
s’arrête au seuil de la maturité, à l’âge où l’on exerce dans toute leur force, les responsabilités, les métiers ou les
conditions. La question de la limite invite à considérer la jeunesse comme une pluralité d’expériences, en fonction de
la condition juridique, du genre, de la catégorie sociale. Les communications attendues seront centrées sur la jeunesse,
possiblement en relation avec d’autres âges (l’enfance et l’âge mûr). Sans préjuger de la programmation finale du
congrès elles pourront s’articuler autour d’une pluralité de thématiques.
Une proposition d’une demi-page devra être envoyée à l’adresse suivante :Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , avec un résumé
d'une demi-page environ, avec une rapide présentation de l’auteur et de ses travaux.
Les langues utilisées pour les communications comme pour les résumés peuvent être l’allemand, l’anglais, l’espagnol,
le français et l’italien.
Date limite : 1er mai 2025
Contact :Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Mrz 20Donnerstag, 20. März 2025 17:58
Appel à candidature pour un Contrat doctoral fléché 2025-2028 de l'École française de Rome
Dans le cadre du soutien apporté aux actions de coopération internationale, le Ministère de l'enseignement supérieur
et de la recherche et le Réseau des Écoles françaises à l’étranger ont le plaisir de vous annoncer l’ouverture de l’appel
à candidatures aux contrats doctoraux fléchés à l’international vers les EFE. Ce dispositif peut bénéficier, pour une
durée de trois ans, à tout candidat au doctorat dont les recherches s’inscrivent dans le cadre des programmes
scientifiques d’une des cinq Écoles françaises à l’étranger.
L’École française de Rome a vocation à accueillir des doctorants préparant une thèse dans les champs disciplinaires
qui relèvent de sa sphère de compétence telle qu’elle est définie dans le décret du 10 février 2011 relatif aux écoles
françaises à l’étranger. Elle « développe à Rome et en Italie, au Maghreb et dans les pays du Sud-Est européen proches
de la mer Adriatique des recherches dans le domaine de l’archéologie, de l’histoire et des autres sciences humaines et
sociales, de la Préhistoire à nos jours ». En outre, sa situation particulière dans une capitale de rayonnement mondial
depuis plus de 2000 ans, à travers l’empire romain puis la papauté, la rend également apte à accueillir de jeunes
chercheurs travaillant sur d’autres sphères du globe (de l’Asie aux Amériques, en passant par l’Afrique) dont une partie
des terrains et des sources sont situés en Italie. Les recherches qu’elle mène en archéologie la prédisposent enfin à
l’accueil de doctorants travaillant dans des disciplines dialoguant avec l’archéologie (sciences de la terre, physique…).
L’École française de Rome est donc prête à recevoir à compter de septembre 2025, en convention avec une ED
française, un doctorant travaillant en archéologie, histoire ou sciences sociales dont le projet s’inscrirait dans ce cadre.
Dans tous les cas, il faut que le dossier manifeste la nécessité d’une présence du doctorant à Rome, en Italie ou dans
les pays du Maghreb et de la façade adriatique des Balkans pour mener à bien tout ou partie de ses recherches.
Date limite de candidature : 5 mai 2025, minuit (heure de Paris)
https://www.efrome.it/contrat-doctoraux/contrat-doctoral-fleche -
Mrz 20Donnerstag, 20. März 2025 17:48
Appels à communication et à contribution
Appel à communication des XVI e Universités d’hiver de Saint-Mihiel : « Résister. Du mot à l’acte, de
l’Antiquité à nos jours »
Résister. Tel est le titre de l’ouvrage de Jacques Baumel, touchant son passé et son regard sur la résistance en France
au cours de la Seconde Guerre mondiale, tel est également et pour partie le titre du dernier ouvrage de Jean Malaurie,
lui-même résistant. Dans la mémoire collective, l’évocation de la résistance évoque bien souvent la « Résistance »,
celle liée au contexte d’occupation par l’Allemagne nazie de la France et d’une grande partie de l’Europe, avec bien
des noms qui font écho à cette période et qui alimentent une histoire et des imaginaires.
Au-delà de la Seconde Guerre mondiale, on sait que « résister » n’est en rien une nouveauté dans le champ des
sociétés humaines. De la résistance juive en Palestine face aux Romains de l’empereur Vespasien, relatée par Flavius
Josèphe, à celle des Ukrainiens en cours depuis 2022, il y a une multitude de déclinaisons des formes de résistances :
politiques, religieuses, sociales, intellectuelles, culturelles, alimentaires, climatiques, technologiques, philosophiques,
etc.
Les formes prises par l’opposition sont elles-mêmes plurielles. Si elles peuvent engager une action physique, par la
manifestation, la lutte armée, le collage d’affiches, des opérations « coup de poing », elles usent également des voies
médiatiques au gré des changements technologiques : de l’inscription peinte, gravée, sur un mur, à l’affichage
d’imprimés la publication de livre, l’envoi de messages audio, de vidéo, électroniques, les modalités d’expression sont
plurielles et bien souvent croisées.
Ces Universités d’hiver 2025 de Saint-Mihiel souhaitent ainsi s’intéresser à la thématique très large de la résistance
et des résistances, en dépassant le seul champ de la lutte à l’occupant – sans pour autant l’occulter –, avec la volonté
d’approfondir, sur le temps long et dans des espaces très divers, le sens de résister.
Ces Universités d’hiver s’appuient sur toutes les périodes historiques, avec la volonté d’ouvrir la voie aux
comparaisons et discussions, et de croiser les champs disciplinaires. Les actes de cette rencontre donneront lieu à une
édition.
Les propositions de communication, accompagnées d’un bref résumé ainsi que d’un court CV, sont à envoyer àDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , professeur d’histoire contemporaine (université de Lorraine, CRULH) etDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (maître de conférences HDR (université de Lorraine, CRULH).
Date limite : 30 avril 2025
https://www.aphg.fr/Appel-a-communication-des-XVIe-Universites-d-hiver-de-Saint-Mihiel -
Mrz 19Mittwoch, 19. März 2025 09:33
The Biblical Exegesis from Eastern Orthodox Perspectives Unit will offer four sessions at the 2025 Annual Meeting:
- Fresh Perspectives on John 13–17 and Its Patristic Reception – This session invites papers exploring new exegetical insights into the farewell discourses in the Gospel of John (chapters 13–17), with particular attention to their interpretation in the patristic tradition.
- Joint Session with AAR’s Middle Eastern Christianity and Eastern Orthodox Studies Units – This session will address the theme “Minorities and Freedom in the Middle East: Biblical, Theological, and Socio-Political Perspectives.” Papers may explore how scriptural, doctrinal, and historical perspectives inform contemporary discussions on religious minorities and freedom in the region.
- The Psalms in Orthodox Tradition and Liturgy – We welcome papers on the role, interpretation, and theological significance of the Psalms in Eastern Orthodox worship, exegesis, and spiritual practice.
- Invited Panel on Leslie Baynes’ Between Interpretation and Imagination: C. S. Lewis and the Bible (Eerdmans, June 2025) – This session will feature invited responses to Baynes’ forthcoming work, examining Lewis’ approach to Scripture from various scholarly perspectives.
Proposals for the first three sessions are welcome. Please submit abstracts through the SBL system up to March 25 here https://www.xcdsystem.com/sbl/abstract/index.cfm?ID=k8w8DSh.
For more information, please visit our official webpage: https://orthodoxbiblical.org/. We also encourage scholars to consider submitting a book proposal (monograph or edited volume) for our new series at Brill: https://brill.com/display/serial/BEOP.
We look forward to your contributions.
Warm wishes
Leslie Baynes and Michael Azar
-
Mrz 18Dienstag, 18. März 2025 10:40
Am 13. und 14.03.2025 hat der 8. Norddeutsche Doktorand:innenworkshop der Altertumswissenschaften (NDAW) in Potsdam stattgefunden. Der NDAW findet jährlich an einer der teilnehmenden Universitäten der norddeutschen Bundesländer (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein) statt und versteht sich als interdisziplinäres Forum für Doktorand:innen, die ein Dissertationsprojekt im Bereich der klassischen Altertumswissenschaften verfassen. Auch dieses Mal wurde auf ein Workshop-Oberthema verzichtet, sodass die insgesamt 11 Referent:innen die Möglichkeit hatten, einen Beitrag zu ihrem eigenen Dissertationsprojekt vorzustellen und zu diskutieren und dabei eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Beim NDAW an der Universität Potsdam fanden sich so Vorträge und Diskussionen aus vielen verschiedenen altertumswissenschaftlichen Fachdisziplinen – der Ur- und Frühgeschichte, der Lateinischen und Griechischen Philologie, der (maritimen) Archäologie und der Alten Geschichte – zusammen. Zusätzlich bereicherten interessierte Masterstudierende, Postdocs und Promovierende ohne eigenen Vortrag (sowohl aus Potsdam als auch von außerhalb) den NDAW durch ihre Teilnahme und ihre Diskussionsbeiträge. Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Prof. Dr. Carlà-Uhink (Alte Geschichte) und Prof. Dr. Wesselmann (Klassische Philologie). In den Grußworten wurde deutlich, dass der NDAW als große Chance des freien Wissensaustausches und der fruchtbaren Diskussion gesehen werden kann, welche – mit Verweis auf die aktuelle Situation in den USA – als nicht selbstverständlich gelten kann. Von der Untersuchung bronzezeitlicher Siedlungs- und Rituallandschaft über eine philologische Betrachtung des ‚Vorgartens‘ des Älteren Plinius bis hin zur Emotionsforschung für das klassische Athen wurden unterschiedlichste Thematiken der Altertumswissenschaften in den Fokus genommen und zur Diskussion gestellt. Es entstand eine rege Diskussion nach jedem einzelnen Vortrag, so dass die Gespräche oftmals in die Pausen übergingen. Dabei deckten die vorgestellten Promotionsprojekte in Hinblick auf Thema, Methodik, aber auch zeitlicher Verortung eine große Bandbreite ab, was dem 8. NDAW äußerst zu Gute kam und ihn ungemein bereicherte. Insgesamt erwies sich der 8. NDAW als ein Forum, welches die Möglichkeit bot, den eigenen fachlichen Horizont zu erweitern, auf interessierte Nachfragen zum eigenen Vortrag einzugehen sowie wertvolle Anregungen aus ganz unterschiedlichen fachlichen Perspektiven für die eigene Forschung mitzunehmen.
Am ersten Tag fand ein Abendvortrag statt, welcher von Frau PD Dr. Monica Berti zum Thema Digital Technologies for the Ancient World gehalten wurde. Dieser Vortrag richtete sich an die gesamte Hochschulöffentlichkeit und bekam, dadurch dass er auf Englisch gehalten wurde und für eine angedachte Veröffentlichung aufgezeichnet wurde, internationalen Charakter. Den Abschluss des ersten Workshop-Tages bildete ein gemeinsames Abendessen in der Trattoria Amalfi in Potsdam, bei dem die Anwesenden in angenehmer und gemütlicher Atmosphäre den Tag bei fachlichen und nicht-fachlichen Themen ausklingen ließen. Tatkräftige Unterstützung erhielt der 8. NDAW an beiden Workshop-Tagen durch zwei Hilfskräfte von der Professur für Geschichte des Altertums. Abgerundet wurde der zweite Tag durch die Vorstellung der Mommsen Gesellschaft durch Frau Macura, welche insgesamt auf große Begeisterung stieß. Insbesondere die Darlegung der vielseitigen Förderungsmöglichkeiten für Jungmitglieder und des wissenschaftlichen Nachwuchses rief viele Nachfragen und Interesse hervor. In diesem Zuge wurde auch die Möglichkeit aufgezeigt, eine Jungmitgliedschaft bei der Mommsen-Gesellschaft zu beantragen. Die Organisation und Durchführung des NDAW 2025 konnte nur so gut gelingen, da es viele helfende Hände in Potsdam gab und durch unsere Sponsoren ein finanzieller Möglichkeitsrahmen eröffnet wurde. Wir bedanken uns daher herzlich bei der Mommsen Gesellschaft, der Potsdam Graduate School (Pogs) und der Zentralen Forschungsförderung „UP – Innovative Ideen fördern“ der Universität Potsdam, ohne deren finanziellen Unterstützung der 8. NDAW in dieser Form nicht hätte stattfinden können.
Das Workshop-Programm und einen kleinen Rückblick des 8. NDAW finden Sie hier:
https://www.uni-potsdam.de/de/hi-altertum/projekte/8-norddeutscher-doktorandinnenworkshop-der-altertumswissenschaften -
Mrz 17Montag, 17. März 2025 10:01
The IISC also provides accommodation at the Guesthouse Mater Mundi (upon request). Students accommodated will have access to a single room (upon request) with a private bathroom and full board.
The courses will take place from June 29 to July 26 at the Guesthouse Mater Mundi (Via Lorenzo Rocci, 64 – Rome).
-
Mrz 13Donnerstag, 13. März 2025 14:06
Rom entwickelte sich nach dem Ende der Punischen Kriege zur bestimmenden Macht im Mittelmeerraum und wurde zum Zielpunkt zahlreicher auswärtiger Gesandtschaften und Gäste. Diese hatten ganz unterschiedliche Strategien, ihre Anliegen vor dem römischen Senat zu vertreten. Gleichzeitig wurde die römische Bevölkerung mit neuen Kulturen konfrontiert, die ganz unterschiedlich wahrgenommen wurden.
In einem Workshop (5. - 6. März 2026) sollen diese Begegnungen und Prozesse an verschiedenen Fallbeispielen diskutiert werden.Eine eigenständige Außenpolitik war für andere Staaten spätestens mit dem Ende der Punischen Krieges nur noch mit großen Einschränkungen möglich und vornehmlich in Absprache mit Rom. Dabei lässt sich beobachten, dass unterschiedliche Strategien existierten, die eigenen (außenpolitischen) Anliegen vor dem römischen Senat zu vertreten. Manche Herrscher erschienen mit großem Anhang und öffentlichkeitswirksam in der Stadt, während andere wiederum gänzlich auf persönliche Anwesenheit verzichteten und Stellvertreter unterschiedlicher Couleur schickten. Auch die Umgangsformen sowie der Umgang mit der neuen Kultur konnten sich deutlich unterscheiden. Während manche den römischen Göttern ihren Tribut zollten, stellten andere demonstrativ ihre eigene Herkunft und Kultur in den Vordergrund.
Diese Beobachtungen sollen im Workshop aufgegriffen und anhand verschiedener Fallbeispiele für den Zeitraum der Römischen Republik untersucht werden.
Folgende Leitfragen stehen dabei im Fokus:
Welche unterschiedlichen Strategien einzelner Staaten lassen sich ausmachen, um ihre Anliegen bestmöglich zu vertreten und die eigenen Ziele zu erreichen?
Wie wichtig war das persönliche Erscheinen von Herrschern in Rom und welche Anlässe konnten dazu führen?
Wie reagierte der Senat und das stadtrömische „Publikum“ auf die Neuankömmlinge und welche Rolle spielten kulturelle Unterschiede im gegenseitigen Austausch?
Wie konnten neue Bündnisse entstehen und was waren die unterschiedlichen Parteien bereit, dafür zu tun?
Insgesamt soll im Workshop ein Beitrag dazu geleistet werten, antike Diplomatie besser zu verstehen und die Prozesse dahinter sichtbar zu machen. Der Fokus liegt dabei auf dem republikanischen Rom und den Akteuren, die in der Tiberstadt in einen Austausch traten. Eine spätere Veröffentlichung der Beiträge ist geplant.Mit diesem CfP werden Themenvorschläge erbeten, die sich in dieses Konzept einfügen und zumindest einen Teilaspekt davon berücksichtigen. Dabei kann sowohl die auswärtige als auch die römische Perspektive im Fokus stehen. Bitte senden Sie bis zum 2. Mai 2025 Ihren Titelvorschlag und eine Kurzskizze Ihres Themas im Umfang von ca. 2.000–3.000 Zeichen sowie einen kurzen tabellarischen Lebenslauf an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. undDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .Oliver Bräckel, Historisches Seminar, Universität Leipzig
Caroline Kreutzer, Alte Geschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
-
Mrz 13Donnerstag, 13. März 2025 13:59
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchten wir Sie/Euch über die siebte Verleihung des Karl-Christ-Preises informieren. Der Karl-Christ-Preis, der an den Marburger Althistoriker und sein Werk erinnert, zeichnet herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Alten Geschichte und ihrer Nachbardisziplinen sowie der Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte des Altertums aus.
Preisträger des Jahres 2025 ist Prof. Dr. Uwe Walter. Der Preis wird am 12. April 2025 ab 15.00 Uhr s.t. in Frankfurt am Main verliehen. Zu dieser Feier laden wir Sie herzlich in die dortige Abgusssammlung auf dem Campus Westend ein. Der Weg wird vom Haupteingang der IG-Farben-Hauses (https://www.uni-frankfurt.de/38090278/Lagepl%C3%A4ne_und_Anfahrtsbeschreibungen) aus ausgeschildert sein.Um Anmeldung unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird bis zum 20. März gebeten.Herzlich grüßen
Hartmut Leppin Stefan Rebenich Andreas RödderProf. Dr. Hartmut Leppin
(derzeit Wissenschaftskolleg Berlin)Historisches Seminar
Abteilung für Alte Geschichte
Goethe-Universität
Norbert-Wollheim-Platz 1
Hauspostfach: 15
60323 Frankfurt (Pakete)
60629 Frankfurt (Briefe)
www.geschichte.uni-frankfurt.de/Leppin
https://www.geschichte.uni-frankfurt.de/128623040/Kommentar_zur_Kirchengeschichte_des_Johannes_von_Ephesus? -
Mrz 12Mittwoch, 12. März 2025 10:53
Im Rahmen des von der Europäischen Union als ERC Advanced Grant geförderten Projekts
„FRAGILE IMAGES. The Fragility, Instability, Ambiguity, and Self-Reflexivity of Images in Roman
Art (ERC Grant No. 101141247)“ sind am Institut für Klassische Altertumskunde, Klassische
Archäologie, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Stellen als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Post-Doc
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die
einer entsprechenden Vollbeschäftigung (zzt. 38,7 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen
der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stellen haben das folgende thematische Profil:
Postdoc 1: Bildprozesse: Bildproduktion als anhaltender Prozess
Postdoc 2: Semantische Mehrdeutigkeiten. Offenheit und Unbestimmtheit von Bildern
Aufgabengebiet:
− Verfassen einer Monographie zum Projektthema (Postdoc 1 oder Postdoc 2, s.o.). Erwartet
wird eine gattungsübergreifende Diskussion der Phänomene und ein breiter chronologischer
Zugriff.
− Co-Organisation und Co-Publikation eines wissenschaftlichen Kolloquiums
− Beteiligung an der Weiterentwicklung des Forschungsthemas FRAGILE BILDER
− Präsentation des Projekts auf nationalen und internationalen Konferenzen
− Erfüllung von eng umrissenen administrativen Aufgaben im Rahmen des ERC-Projekts
FRAGILE IMAGES (z. B. Vorbereitung der Reports)
Einstellungsvoraussetzungen:
− Qualifizierte Promotion in Klassischer Archäologie oder einem verwandten Fach (mind.
magna cum laude)
− Nachgewiesenes Forschungsinteresse im Bereich der antiken Bilderwelten/Bildwissenschaft
− Inhaltlich ausgewiesenes, theoretisch und methodisch reflektiertes Forschungsexposé unter
Angabe der Stelle, für welche die Bewerbung eingereicht wird
− Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und großes Engagement
− Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbstständige Arbeitsweise
Erwünscht sind
− Eine Dissertation im Bereich antiker Bilderwelten/Bildwissenschaft
− Bereits publizierte Dissertationsschrift
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin.
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und
sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die
Gleichberechtigung der Geschlechter.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein
und an externe Bewerberinnen und Bewerber.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu
erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlichen Leistungen vorrangig
berücksichtigt.
Die Universität setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen
von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, eines
maximal zweiseitigen Forschungsexposés zum Post-Doc-Projekt sowie eines separaten PDFs der
Dissertationsschrift) richten Sie bitte digital bis zum 06.06.2025 per E-Mail an die Projektleiterin
Prof. Dr. Annette Haug:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf erhalten, als unvollständig
gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können. Auf die Vorlage von
Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen
vernichtet werden. -
Mrz 12Mittwoch, 12. März 2025 10:44
Im Rahmen des von der Europäischen Union als ERC Advanced Grant geförderten Projekts
„FRAGILE IMAGES. The Fragility, Instability, Ambiguity, and Self-Reflexivity of Images in Roman
Art (ERC Grant No. 101141247)“ sind am Institut für Klassische Altertumskunde, Klassische
Archäologie, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Stellen als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Prae-Doc)
zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt
65% einer entsprechenden Vollbeschäftigung (zzt. 25,155 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei
Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stellen haben folgendes thematisches Profil:
PhD1: Bildprozesse in der pompejanischen Wandmalerei
PhD2: Semantische Mehrdeutigkeit, Offenheit und Unbestimmtheit in mythologischen
Wandmalereien
Aufgabengebiet:
− Verfassen einer Monographie zum Projektthema (PhD1 oder PhD2, s.o.). Der Material-Fokus
soll auf der römischen Wandmalerei liegen.
− Co-Organisation und Co-Publikation eines wissenschaftlichen Kolloquiums
− Beteiligung an der Weiterentwicklung des Forschungsthemas FRAGILE BILDER
− Präsentation des Projekts auf nationalen und internationalen Konferenzen
− Erfüllung von eng umrissenen administrativen Aufgaben im Rahmen des ERC-Projekts
FRAGILE IMAGES (z. B. Vorbereitung der Reports)
− Die Möglichkeit zur Promotion wird gegeben.
Einstellungsvoraussetzungen:
− Überdurchschnittlicher Masterabschluss im Bereich der Klassischen Archäologie
− Inhaltlich ausgewiesenes, theoretisch und methodisch reflektiertes Forschungsexposé unter
Angabe der Stelle, für welche die Bewerbung eingereicht wird
− Einschlägige Kenntnisse relevanter antiker und moderner Sprachen
− Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und großes Engagement
− Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbstständige Arbeitsweise
Erwünscht sind
− Eine Masterarbeit im Bereich antiker Bilderwelten/Bildwissenschaft
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin.
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und
sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die
Gleichberechtigung der Geschlechter.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein
und an externe Bewerberinnen und Bewerber.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu
erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlichen Leistungen vorrangig
berücksichtigt.
Die Universität setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen
von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, eines
maximal zweiseitigen Forschungsexposés zum Prae-Doc-Projekt sowie eines separaten PDFs der
Abschlussarbeit) richten Sie bitte digital bis zum 6.06.2025 per E-Mail an die Projektleiterin Prof.
Dr. Annette Haug:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf erhalten, als unvollständig
gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können. Auf die Vorlage von
Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen
vernichtet werden.
Seite 5 von 37