Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Universitätsassistent*in Postdoc am Institut für Numismatik und Geldgeschichte 

 

40 Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät 

Besetzung ab: 01.10.2024  | Stundenausmaß: 40,00  | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc) 

Befristung bis: 30.09.2027 

Stellen ID: 2603

 

Es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 3 Jahre, also bis 30. September 2030.

 

Ihr persönlicher Wirkungsraum:

Als Universitätsassistent*in beteiligen Sie sich aktiv an der Forschung und Lehre am Institut für Numismatik und Geldgeschichte und an dessen Administration.

 

Das machen Sie konkret:

  • Sie bauen Ihr selbständiges Forschungsprofil im Rahmen der antiken - idealerweise der griechischen - Numismatik und Geldgeschichte aus.
  • Sie entfalten eine internationale Publikations- und Vortragstätigkeit in diesem Bereich.
  • Sie bereiten eine publikationsreife Habilitationsschrift aus Ihrem Forschungsbereich vor.
  • Sie beantragen ggf. Projekte und werben Drittmittel in Ihrem Forschungsbereich ein.
  • Sie halten selbständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen ab.
  • Sie betreuen Studierende.
  • Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit. 
  • Sie beteiligen sich intensiv an der Forschungs-, Lehr- und Institutsadministration.

 

Das bringen Sie mit:

  • Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Doktoratsstudium in antiker Numismatik und Geldgeschichte oder einem verwandten historisch-kulturwissenschaftlichen Fach (etwa Alte Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Klassische Archäologie) mit einem numismatischen Schwerpunkt
  • Kompetenz in der antiken Numismatik und Geldgeschichte, nachgewiesen durch exzellente einschlägige wissenschaftliche Publikationstätigkeit
  • Lehrerfahrung
  • Erfahrung in der Mitwirkung an Forschungsprojekten
  • Teamfähigkeit und Organisationskompetenz
  • Breite fachspezifische EDV-Anwenderkenntnisse
  • Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Latein, Altgriechisch (zumindest Grundkenntnisse)

 

Was wir bieten:

Wir bieten einen Arbeitsplatz an einer der weltweit wichtigsten Forschungs- und Ausbildungsstätten für Numismatik und Geldgeschichte, die Sie mitgestalten können.

Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 4.752,30 (14 x jährlich) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.

Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen.

 

So bewerben Sie sich:

Über unser Jobportal
https://jobs.univie.ac.at/job/Universit%C3%A4tsassistentin-Postdoc-am-Institut-f%C3%BCr-Numismatik-und-Geldgeschichte/1085214101/ 

unter Einsendung von:

  • Ihrem wissenschaftlichen Lebenslauf (mit Liste der Publikationen, Vorträge und abgehaltenen Lehrveranstaltungen)
  • einem Motivationsschreiben
  • einer Beschreibung Ihrer Forschungsinteressen und ggf. eines Habilitationsvorhabens
  • dem Nachweis über Ihr abgeschlossenes Doktorats-/PhD Studium 

 

Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte: 

Bernhard Woytek  

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team! 
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. 

 

Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.

 

Datenschutzerklärung

​Bewerbungsfrist: 21.07.2024

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor