W2-Professur für Klassische Philologie / Gräzistik
Einrichtung: Philosophische Fakultät, Seminar für Klassische Philologie
Veröffentlichungsdatum: 09.01.2025
Bewerbungsende: 20.02.2025
An der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ist am Seminar für Klassische Philologie zum 1. Oktober 2026 eine Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (BesGr. W2 NBesO) zu besetzen:
W2-Professur für Klassische Philologie / Gräzistik (w/m/d)
Die/Der Stelleninhaber*in vertritt die Gräzistik in ihrer ganzen Breite in Forschung und Lehre. Gesucht wird eine teamfähige und engagierte Persönlichkeit, die in zwei klar getrennten Forschungsschwerpunkten ausgewiesen sein sollte. Als Ergänzung zu den am Seminar bzw. an der Fakultät bereits abgedeckten Literaturepochen der Kaiserzeit und Spätantike und im Blick auf mögliche interdisziplinäre Verbundforschungen ist eine verstärkte inhaltliche Ausrichtung auf die Literatur des 8.-1. Jahrhunderts v. Chr. (Homer bis Späthellenismus) besonders willkommen. Genderperspektiven auf die gewählten Forschungsgegenstände und Lehrthemen sind an der Philosophischen Fakultät ausdrücklich erwünscht.
Methodisch ist ausgewiesene, zeitgemäße Forschungskompetenz erwünscht, z.B. in der text- / sprachbasierten und/oder literatur- und kulturwissenschaftlichen Grundlagenforschung, desgleichen eine Offenheit für digital gestützte Arbeitsformen. Eine internationale Sichtbarkeit (z.B. durch entsprechende Netzwerke, Forschungskooperationen oder Auslandsaufenthalte) ist von Vorteil; eine gute Anschlussfähigkeit an die priorisierten Forschungsfelder der Kleinen Fächer in Göttingen (insbesondere „Religion/Mythologie“ und „Alte Welt“) ist willkommen.
Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie in den bestehenden interdisziplinären Studiengängen, insbesondere in denen der Antiken Kulturen und der Weltliteratur, wird erwartet. Die Universität legt Wert auf forschungsorientierte Lehre. Die Universität plant die Professur gegebenenfalls in das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder einzubringen.
Im Blick auf das Schulfach Altgriechisch wird eine Ausrichtung an den curricularen Bedarfen im Lehramtsstudium erwartet, desgleichen die Bereitschaft zum Ausbau von Kontakten zu den Schulen im engen und weiteren Göttinger Einzugsbereich.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bei einer Berufung auf eine Professur können Juniorprofessor*innen sowie sonstige Mitglieder der eigenen Hochschule in der Regel nur dann berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion die Hochschule gewechselt hatten oder mindestens zwei Jahre außerhalb der berufenden Hochschule wissenschaftlich tätig waren. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.
Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht; eine ausreichende Sprachkompetenz des Deutschen ist dabei vorausgesetzt. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Die Information über eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Ihre Bewerbung mit einem Lebenslauf, einer Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs einschließlich Lehrtätigkeit und einem Schriftenverzeichnis sowie einem ca. fünfseitigen Forschungs- und Lehrkonzept richten Sie bitte im PDF-Format bis zum 20. Februar 2025 an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Humboldtallee 17, 37073 Göttingen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an
Weitere Auskünfte erteilt das Dekanat der Philosophischen Fakultät (
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).