DIE DINGE EINMAL ANDERS BETRACHTEN – NEUER MATERIALISMUS IN DER ARCHÄOLOGIE
CALL FOR PAPERS
Tagung am 20. und 21. März 2025 am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz in Kooperation mit der AG Theorien in der Archäologie (TidA), dem Exzellenzcluster ROOTS und dem Marburger Centrum für Antike Welt (MCAW)
(English version above)
Sind die Dinge noch so, wie wir denken? Die Archäologie und verwandte Wissenschaften beschäftigen sich maßgeblich mit materieller Kultur, doch haben die Dinge neuerdings ein „Eigenleben“ gewonnen. Perspektiven aus der Forschung des Neuen Materialismus haben das humanistische Wissenschaftsverständnis auf den Kopf gestellt. Dinge sind mehr als nur von und für Menschen gefertigte Objekte, sondern Dingversammlungen, Assemblagen und materielle Formen des Zusammenlebens. In unserer Tagung gehen wir über ein Verständnis von Dinge als Bedeutungsträger, Symbole oder Medien hinaus und wollen neue Perspektiven in die wissenschaftliche Diskussion einbringen.
Ausgehend von den philosophischen Arbeiten von Gilles Deleuze, Félix Guattari und anderen gibt es verschiedene Ansätze zu einer posthumanistischen Bewertung von Dingen, die ein ganzes Spektrum neuer Perspektiven einbringen: von relationalen Verflechtungen, über multiple Ontologien bis hin zu Vorstellungen von vibrant matter. Der in diesem Zusammenhang ausgerufene Ontological Turn, der auf die potentiell sehr unterschiedlichen Weltanschauungen und Realitäten fokussiert, rückt die veränderte Rolle von Menschen, anderen Lebewesen, Dingen und Konzepten in den letzten Jahren in den Blick archäologischer Theoriebildung.
Die theoretischen Positionen des Neuen Materialismus haben u. E. gemeinsam, dass sie die Dinge auf andere Weise betrachten und ernstnehmen: 1) Dinge waren und sind aktiv an sozialen Prozessen beteiligt und keine passiven Objekte; 2) Dinge sind mehr als Materie und ihre Bedeutung; sie sind transformierende, lebhafte, eigensinnige Kräfte, deren Potentiale oft unverfügbar bleiben können; 3) Materie bildet keine stabilen und statischen Entitäten sondern befindet sich im ständigen Fluss. Diese drei Aspekte verweisen auf die Notwendigkeit, bestehende Vorstellungen dualistischer und dichotomischer Trennungen wie Natur/Kultur, Körper/Geist, materiell/sozial oder lebendig/tot theoretisch zu überarbeiten.
Für ein relationales und dynamisches Verständnis materieller Welten werden daher auch neue Konzepte benötigt, wie Kollektive, soziale Gefüge, Assemblagen/agencements, Netzwerke und Material Flows. Diese legen den Fokus auf die Veränderungen, Beziehungen und Emergenzen, anstatt auf essentialistische Eigenschaften und autonome Entitäten.
In der Archäologie konzentrieren sich diese Ansätze in der Regel auf die Ontologien vergangener Gesellschaften und die Art und Weise, wie sie ihre Welt(en) betrachteten und lebten. Dazu werden oft Querverbindungen zu verwandten theoretischen Ansätzen gezogen. Das betrifft z. B. den Neuen Animismus, Feministischen Materialismus, Neuen Vitalismus, Multispecies-Ansätze, Theorien der Inter- und Transkorporalität, oder Assemblage-Theorien. Mithilfe solcher Ansätze wird untersucht, wie Dinge in archäologisch untersuchbaren Zusammenhängen materialisiert, transformiert, platziert, behandelt, eingebettet oder bewahrt wurden.
Mit unserer Tagung wollen wir genau solche archäologischen Anknüpfungen thematisieren und die Dinge einmal anders betrachten:
- Wie lässt sich unter der Forschungsperspektive des Neuen Materialismus das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Dingen in der Vergangenheit neu verstehen?
- Welche Auswirkungen hat der Neue Materialismus auf archäologisches Arbeiten wie Ausgraben und Kategorisieren, Restaurieren und Konservieren, Interpretieren und Quantifizieren, Konzeptualisieren und Theoretisieren sowie Ausstellen und Vermitteln?
- Welche neuen Herausforderungen und Zugangsweisen, Fragestellungen und Perspektiven ergeben sich aus der Perspektive des Neuen Materialismus?
- Wie stellt sich Archäologie jenseits von Dualismen in einer relationalen Denkweise dar?
Wir akzeptieren Beiträge für die zweitägige Tagung, die sich z. B. mit folgenden Aspekten in Bezug zum Neuen Materialismus auseinandersetzen: posthumanistische Narrative, Assemblagen, archäologische Kategorien, Körperverflechtungen, Architektur, Kunst. Zugleich sind auch Beiträge zum Einfluss des Neuen Materialismus auf archäologische Aufzeichnungen, Ausgrabungen, Kontexte und Merkmalsbildungen willkommen.
Vorschläge für Vorträge oder Poster können mit einer maximalen Anzahl von 200 Wörtern bis zum 15.12.2024 an
Keynote Speaker: Ben Jervis (University of Leicester, UK)
Organisation: Sarah Bockmeyer (EXC ROOTS, Kiel), Sabine Neumann (Marburger Centrum Antike Welt, Marburg), Stefan Schreiber (LEIZA, Mainz)
Empfohlene Literatur:
Barad, Karen. 2007. Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham, London: Duke University Press.
Bennett, Jane. 2020. Lebhafte Materie: Eine politische Ökologie der Dinge. Berlin: Matthes & Seitz.
Deleuze, Gilles and Félix Guattari. 1997. Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve.
Haraway, Donna J. 2018. Unruhig bleiben: Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt a. M., New York: Campus.
Harris, Oliver J. T. 2021. Assembling Past Worlds: Materials, Bodies and Architecture. Abingdon, New York: Routledge.
Hoppe, Katharina and Thomas Lemke. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg: Junius.
Jervis, Ben. 2018. Assemblage Thought and Archaeology. Abingdon, New York: Routledge.
LOOKING AT THINGS DIFFERENTLY –
NEW MATERIALIST APPROACHES IN ARCHAEOLOGY
Conference on 20th and 21st March 2025 at the Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz in cooperation with the AG Theorien in der Archäologie (TidA), the Cluster of Excellence ROOTS, and the Marburg Center of the Ancient World (MCAW)
Are things still as we imagine them? The different archaeological disciplines and related fields of study are largely concerned with material culture, but things have recently gained a life of their own. The insights provided by New Materialist approaches have turned the humanistic concept of science and the humanities upside down. ‘Things’ are now more than objects made only for and/or by humans, but are rather a gathering of things, assemblages and material forms of living together. Therefore, they are more than meaningful objects, symbols or media as they are examined by Material Culture Studies.
Proceeding from the philosophical works of Gilles Deleuze, Félix Guattari and others, there are several approaches to a post-humanist assessment of things that add a whole spectrum of new perspectives: that of relational entanglements, other ontologies, and notions of vibrant matter. These are summarised under the term the ‘Ontological Turn’, which emphasises potentially very different cosmologies and realities, and places the changed roles of humans, other beings, things and concepts in the focus of archaeological theoretical discourses.
In our view, the theoretical positions of the New Materialism share in common a different and more serious ways of looking at things: 1) Things were and are active in social processes and not mere passive objects; 2) Things are more than matter and its meaning; they are transforming, vibrant, obstinate forces whose potential can remain inactive; 3) Matter is not a stable and static entity but is constantly changing and in flow. These three aspects point towards the necessity of revising existing concepts of dualisms and dichotomies such as nature/culture, body/mind, matter/social or alive/dead.
For a relational and dynamic understanding of material worlds, new concepts are needed to describe collectives, social structures, assemblages and agencements, networks and material flows. These emphasise changes, relations and emergent enactments instead of essentialist characteristics and autonomous entities.
In archaeology, these approaches usually concentrate on ontologies of past societies and the way they viewed and lived in their world(s). To do so, cross-connections are drawn to related theoretical approaches such as New Animism, Feminist Materialism; New Vitalism, multispecies approaches, theories of inter- and trans-corporeality or assemblage theories which analyse how materials emerged, transformed, and were placed, treated, embedded, or preserved in archaeological contexts.
We would like to continue these archaeological approaches with our conference and to “look at things differently”:
- How can we re-interpret forms of living together in the past through the research perspectives of New Materialism?
- What impact does New Materialism have on archaeological work such as excavations and categorisations, restorations and conservations, interpretation and quantification, conceptualisation and theorization, as well as on exhibition and conveyance?
- Which new challenges and approaches, questions and perspectives are developing from the perspective of New Materialism?
- How is archaeology presented beyond dualisms in a relational mindset?
We invite contributions for the two-day conference that are related to New Materialism, especially but not limited to topics that concentrate on post-humanist narratives, assemblages, archaeological categories, entangled bodies, architecture, art or influences of New Materialism on archaeological records, excavations, contexts and features.
Please send your paper proposals or poster ideas with a maximum of 200 words to
Keynote Speaker: Ben Jervis (University of Leicester, UK)
Organisation: Sarah Bockmeyer (EXC ROOTS, Kiel), Sabine Neumann (Marburger Centrum Antike Welt, Marburg), Stefan Schreiber (LEIZA, Mainz).
Suggested Readings:
Barad, Karen. 2007. Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham, London: Duke University Press.
Bennett, Jane. 2010. Vibrant Matter: A Political Ecology of Things. Durham: Duke University Press.
Deleuze, Gilles and Félix Guattari. 1987. A Thousand Plateaus: Capitalism and Schizophrenia. Minneapolis, London: University of Minnesota Press.
Haraway, Donna J. 2016. Staying With the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Durham, London: Duke University Press.
Harris, Oliver J. T. 2021. Assembling Past Worlds: Materials, Bodies and Architecture. Abingdon, New York: Routledge.
Hoppe, Katharina and Thomas Lemke. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg: Junius.
Jervis, Ben. 2018. Assemblage Thought and Archaeology. Abingdon, New York: Routledge.