Einladung zur Einreichung von Lehrangeboten als Lehraufträge für das Modul „Transformation“
im Leuphana Semester im Wintersemester 2025/26
Liebe Lehrende, liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr herzlich laden wir Sie dazu ein, ab dem 03. März bis spätestens 31. März 2025 Ihre Lehrangebote für das Modul „Transformation“ im Wintersemester 2025/26 einzureichen und so das Leuphana Semester, das den Studierenden an der Leuphana eine besondere Form des fachübergreifenden Studieneinstiegs bietet, um Ihre Perspektive zu bereichern. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie auf folgender Website: http://www.leuphana.de/college/studienmodell/leuphana-semester.html
Das neue Transformationsmodul beschäftigt sich im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung mit grundlegenden Fragen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und verantwortlichen Handelns im 21. Jahrhundert. Durch eine kritische Betrachtung sowohl historischer Entwicklungen als auch heutiger gesellschaftlicher Verhältnisse erörtern die Studierenden Fragen nach den Bedingungen gesellschaftlichen Zusammenlebens und erforschen Lösungsansätze für die Gestaltung heutiger und zukünftiger Gesellschaften.
Es gibt zwei Optionen Lehrangebote einzureichen, von denen Sie entweder eine oder beide wählen können:
Seminare: In dem handlungsorientierten und auf Problemlösekompetenzen ausgerichteten Seminar werden mögliche Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen untersucht. Die Studierenden erarbeiten im Modus des Forschenden Lernens in Kleingruppen eigene Forschungsprojekte von der Entwicklung der Fragestellung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse auf der Konferenzwoche.
Übungen: Die Übungen setzen sich mit Denkfiguren und Ideen auseinander, die helfen die kulturelle, gesellschaftliche und historische Bedingtheit aktueller Zustände und Herausforderungen gesellschaftlichen Zusammenlebens zu verstehen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von kritischem Denken und Reflexionsfähigkeiten. Gleichwertig ergänzt wird dieser inhaltliche Fokus durch eine intensive, schreibdidaktische Einführung in wesentliche Elemente des wissenschaftlichen Arbeitens.
In der Ausgestaltung des standardisierten methodischen Vorgehens zum Forschenden Lernen und der Einheiten zum wissenschaftlichen Arbeiten steht Ihnen die Modulkoordination mit Materialien und Beratung unterstützend zur Seite. Ebenso werden wir Ihnen von Modulseite ausgewählte Texte zu den Themenbereichen zur Verfügung stellen, die in der Vorlesung behandelt werden und in den Lehrveranstaltungen ebenfalls Beachtung finden sollten. In der weiteren Ausgestaltung Ihres Lehrangebots bitten wir Sie, sich inhaltlich in einem der folgenden vier Themenbereiche zu verorten:
- Transformation: Was verstehen wir unter (gesellschaftlicher) Transformation? Welche Beispiele gibt es in der Vergangenheit und was können wir daraus lernen? Wie sollte eine zukunftsgerichtete und nachhaltigkeitsorientierte Transformation aussehen und welche Transformationsprozesse führen dort hin? Wer ist an diesen Prozessen wie beteiligt und wer kann welche Entscheidungen treffen?
- Werte: Wie entstehen Werte? Sind sie „naturgegeben“ oder Teil von sozialen Aushandlungsprozessen? Haben Kulturen unterschiedliche Werte? Wer bestimmt die Gültigkeit von Werten? Wie beeinflussen Werte unser Handeln? Wie gehen wir mit Wertkonflikten um, insbesondere im Kontext von Transformationen?
- Gerechtigkeit: Was ist Gerechtigkeit? Welche Typen von Gerechtigkeit gibt es? Auf welchen Grundannahmen beruhen sie? Welche Prinzipien liegen einer Verteilungsgerechtigkeit zugrunde? Welche Rolle spielen inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit? Zu welchen Zielkonflikten kann es hier kommen und welche Lösungsansätze gibt es?
- Verantwortung: Wer hat wofür Verantwortung und wem gegenüber gilt die Verantwortung? Wer übernimmt Verantwortung für Vergangenes, wer für Zukünftiges? Wie kann diese Verantwortung sich äußern? Welche Verantwortung haben Individuen in einer Gruppe und in der Gesellschaft? Welche Verantwortung tragen welche Teile einer Gesellschaft für eine gelingende Transformation? Wie kann diese Verantwortung wahrgenommen werden und was braucht es dafür?
Die o.g. Fragen dienen der Orientierung und sind nicht abschließend. Gerne können Sie eigene Fragestellungen im Modulkontext zu den jeweiligen Themenbereichen im entsprechenden Veranstaltungsformat (Seminar/Übung) entwickeln.
Um den Studierenden vielfältige Perspektiven auf die Inhalte des Moduls zu bieten, begrüßen wir die Einreichung von Lehrangeboten von motivierten Lehrpersonen aus diversen Disziplinen, die Lust haben, mit einer interdisziplinären, heterogenen Gruppe von Studienanfänger*innen zu arbeiten. Für die didaktischen und organisatorischen Besonderheiten, die es bei der Veranstaltungsplanung zu beachten gilt, sowie weitere Informationen zu Inhalten, Prüfungsleistung und Lehr-/Lernzielen des Moduls, haben wir die Homepage zum Transformationsmodul weiter ausgebaut: https://www.leuphana.de/college/lehrauftrag/ls-lehre/transformation.html
Bitte zögern Sie nicht, uns bei konkreten Fragen oder mit ersten Ideen für ein Lehrangebot anzusprechen – wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Auf den Webseiten des Moduls finden Sie auch die zur Einreichung des Lehrauftrages notwendigen Unterlagen:
- PDF mit Stammdaten (persönliche Daten, Veranstaltungstitel)
- Umfrage zur inhaltlichen und didaktischen Ausgestaltung Ihres Lehrangebots.
Füllen Sie bitte beides bis spätestens 31.03.025 aus und senden Sie das PDF an
Sind mehrere Lehrende an einer Veranstaltung beteiligt, muss pro Person ein Formular ausgefüllt werden. Bitte reichen Sie uns auch dann ein Formular ein, wenn Sie gemeinsam mit einer hauptamtlichen Lehrkraft an der Leuphana ein Lehrangebot planen. Beachten Sie, dass die Leuphana Universität pro Semester maximal 4 SWS als Lehrauftrag an eine Person vergibt. Die Umfrage zur didaktischen Ausgestaltung muss nur einmal ausgefüllt werden.
Sollten Sie erstmals eine Lehrveranstaltung an der Leuphana Universität anbieten, fügen Sie Ihrem Angebot bitte einen Kurzlebenslauf und – wenn vorhanden – eine Publikationsliste bei. Aus den Unterlagen sollte zudem Ihre Lehrbefähigung bzw. -erfahrung deutlich werden.
Die Bekanntgabe der Entscheidung erfolgt Ende Juni 2025 per E-Mail, nachdem der Senat das Lehrangebot für das Wintersemester 2025/26 verabschiedet hat.
Merken Sie bitte bereits jetzt den Termin für den einführenden Workshop am 04./05.09.2025 vor, für den eine Teilnahme für alle Lehrenden verpflichtend ist.
Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Lehrangebote!
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Daniel Fischer / Prof. Dr. Roberto Nigro – Modulverantwortliche des Moduls „Transformation“
Dr. Lina Bürgener / Dr. Laura Picht-Wiggering – Koordinatorinnen des Moduls „Transformation“