Diskussionen zur Antiken Skulptur
CALL FOR PAPERS
2. Nachwuchsforum
Kolloquium vom 18.–19. Juli 2025 an der Universität zu Köln
Nach wie vor leisten Untersuchungen zu Skulpturen einen wichtigen Beitrag für unser
Verständnis der materiellen Kultur der griechischen und römischen Antike. Vor diesem
Hintergrund verfolgen wir mit der Organisation der „Diskussionen zur Antiken Skulptur –
DiAS“ das Ziel, in regelmäßig abgehaltenen Veranstaltungen unterschiedliche Fragestellungen,
Probleme, Kontexte und Aussagepotenziale der Skulpturenforschung zu erörtern. Auf diese
Weise wollen wir ein Kommunikationsforum etablieren, in dessen Rahmen alle an diesem
Forschungsbereich interessierten Personen über neue und alte Fragestellungen diskutieren und
sich vernetzen können.
In diesem Rahmen wollen wir den von Nachwuchswissenschaftler*innen
(Masterabsolvent*innen, Doktoranden und Postdocs) durchgeführten Forschungen zur antiken
Skulptur erneut eine Diskussionsplattform bieten. Um ein möglichst repräsentatives Bild der
laufenden Arbeiten abbilden zu können, gibt es keine thematischen Vorgaben. Objektbasierte
Herangehensweisen, wie etwa typologische und stilistische Analysen von Materialgruppen
oder Kontextuntersuchungen von Skulpturen, sind genauso möglich und erwünscht wie die
Diskussion von grundlegenden Konzepten und methodischen Ansätzen, beispielsweise aus dem
Bereich der digitalen Archäologie, oder Fragen zur gesellschaftlichen Relevanz von Skulptur
oder Phänomenen im Spannungsfeld lokal/global. Grundsätzlich ist jegliche Art der
Auseinandersetzung mit antiker Skulptur in diesem Rahmen willkommen! In den Vorträgen
(max. 30 Minuten) sollen die Fragestellungen und Ziele des Projektes adressiert, das
zugrundeliegende Material umrissen sowie die analytischen Werkzeuge reflektiert werden.
Die erste Veranstaltung hat gezeigt, dass wir uns auf fruchtbare Diskussionen zu
unterschiedlichen aktuellen Ansätzen und Fragen der Skulpturenforschung freuen dürfen!
Die Einreichung eines Abstracts (maximal 400 Wörter) wird erbeten bis zum 30.04.2025
an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir bemühen uns, eine finanzielle Förderung von Reise- und Übernachtungskosten der
Referent*innen zu ermöglichen.
Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch
Veranstaltungsort: Archäologisches Institut der Universität zu Köln
Veranstalter: Universität Graz, Universität zu Köln
Organisation: Alice Landskron, Anne Kleineberg und Thoralf Schröder
Kontakt:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
2. Nachwuchsforum
Kolloquium vom 18.–19. Juli 2025 an der Universität zu Köln
Nach wie vor leisten Untersuchungen zu Skulpturen einen wichtigen Beitrag für unser
Verständnis der materiellen Kultur der griechischen und römischen Antike. Vor diesem
Hintergrund verfolgen wir mit der Organisation der „Diskussionen zur Antiken Skulptur –
DiAS“ das Ziel, in regelmäßig abgehaltenen Veranstaltungen unterschiedliche Fragestellungen,
Probleme, Kontexte und Aussagepotenziale der Skulpturenforschung zu erörtern. Auf diese
Weise wollen wir ein Kommunikationsforum etablieren, in dessen Rahmen alle an diesem
Forschungsbereich interessierten Personen über neue und alte Fragestellungen diskutieren und
sich vernetzen können.
In diesem Rahmen wollen wir den von Nachwuchswissenschaftler*innen
(Masterabsolvent*innen, Doktoranden und Postdocs) durchgeführten Forschungen zur antiken
Skulptur erneut eine Diskussionsplattform bieten. Um ein möglichst repräsentatives Bild der
laufenden Arbeiten abbilden zu können, gibt es keine thematischen Vorgaben. Objektbasierte
Herangehensweisen, wie etwa typologische und stilistische Analysen von Materialgruppen
oder Kontextuntersuchungen von Skulpturen, sind genauso möglich und erwünscht wie die
Diskussion von grundlegenden Konzepten und methodischen Ansätzen, beispielsweise aus dem
Bereich der digitalen Archäologie, oder Fragen zur gesellschaftlichen Relevanz von Skulptur
oder Phänomenen im Spannungsfeld lokal/global. Grundsätzlich ist jegliche Art der
Auseinandersetzung mit antiker Skulptur in diesem Rahmen willkommen! In den Vorträgen
(max. 30 Minuten) sollen die Fragestellungen und Ziele des Projektes adressiert, das
zugrundeliegende Material umrissen sowie die analytischen Werkzeuge reflektiert werden.
Die erste Veranstaltung hat gezeigt, dass wir uns auf fruchtbare Diskussionen zu
unterschiedlichen aktuellen Ansätzen und Fragen der Skulpturenforschung freuen dürfen!
Die Einreichung eines Abstracts (maximal 400 Wörter) wird erbeten bis zum 30.04.2025
an:
Wir bemühen uns, eine finanzielle Förderung von Reise- und Übernachtungskosten der
Referent*innen zu ermöglichen.
Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch
Veranstaltungsort: Archäologisches Institut der Universität zu Köln
Veranstalter: Universität Graz, Universität zu Köln
Organisation: Alice Landskron, Anne Kleineberg und Thoralf Schröder
Kontakt: