Public Spaces in the North-Western Roman Provinces - Öffentlicher Raum in den Nordwest-Provinzen
Einladung & Call for Papers
Meet & Greet
www.romanforum.uni-koeln.de
Do, 13. bis Sa 15. November 2025
Tagungsort: Archäologisches Institut der Universität zu Köln, Kerpener Straße 30 / Eingang
Weyertal, D–50931 Köln, Seminarraum 1
Veranstalter: Archäologisches Institut der Universität zu Köln (D)
Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche
Archäologie der Universität Basel (CH)
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Leopold-
Franzens-Universität Innsbruck (A)
Wissenschaftliches Komitee: Eckhard Deschler-Erb, Eleftheria Paliou, Sabine Deschler-Erb,
Karl Oberhofer, Roland Steinacher, Philipp Margreiter und
Stefan Pircher
Zielsetzung:
Platzanlagen waren in der Antike essentielle Orte für menschliche Gesellschaften und sind es noch
heute. Sie haben vielseitige Zentrumsfunktionen, so verkehrstechnische, administrative, politische,
ökonomische, soziale und religiöse. Auf ihnen treffen sich Personen verschiedenster Herkunft,
Interessen und gesellschaftlicher Gruppierungen. Sie verbinden die städtische mit der ländlichen, die
lokale mit der überregionalen Sphäre und können als Schmelztiegel der Kulturen bezeichnet werden.
Die Forschung beschäftigt sich schon lange mit Platzanlagen in der Römerzeit. Allerdings lag der Fokus
in erster Linie auf den Fora und Plätzen der Städte (Coloniae, Municipia). Doch auch in kleineren und
ländlichen Ansiedlungen (z.B. Vici) finden sich Flächen, die eine Vielzahl von Funktionen erfüllten bzw.
auf denen Handlungen stattgefunden haben, die mit jenen in den urbanen Zentren vergleichbar sind.
Darüber hinaus wurden antike Plätze bislang oft nur auf Basis schriftlicher Quellen (Inschriften) sowie
des archäologischen Befundes und den daraus stammenden anorganischen Artefakten (Metall,
Keramik etc.) untersucht. Durch den Einbezug weiterer Fundgattungen bzw. Methoden wie jene aus
den Bereichen Archäoinformatik, Archäobiologie, Geoarchäologie und Ethnoarchäologie erweitern
sich die Aussagemöglichkeiten erheblich.
Mit diesem explizit interdisziplinären Ansatz sollen im Rahmen der Tagung u.a. folgende Fragen
diskutiert werden:
Wo finden sich Plätze und wie lassen sie sich nachweisen?
Orientierung innerhalb der Stadt
Binnengliederung der Platzanlagen
Wie sieht ihre Genese aus (indigene Vorgängersiedlungen, Militär, Kult?). Wie haben sich die
Plätze entwickelt und wann wurden sie aufgegeben?
Welche Funktionen und welche Aktivitäten auf den Plätzen lassen sich nachweisen?
Was können wir über die Nutzer:innen aussagen?
Wie sah die Nachwirkung in der Spätantike aus? Haben sich die öffentlichen Plätze verlagert?
Programmplanung:
Donnerstag 13.11.: 13h-16h30 Empfang und Vorträge
17h00-18h00 Postersession
Freitag 14.11.: 08h30-12h30 Vorträge
13h30-16h30 Vorträge
ab 17h30 Abendempfang im Römisch- Germanischen Museum
(Belgisches Haus) mit öffentlichem Vortrag von Prof. Dr. Alfred
Schäfer (Römisch-Germanische Museum Köln/UzK) zu
Platzanlagen im römischen Köln.
Samstag 15.11: 08h30-13h00 Vorträge und Abschlussdiskussion
Vorträge und Poster
Beiträge mit gesamtheitlichen Betrachtungen sind an der Tagung ebenso willkommen wie
Detailstudien zu Befunden und/oder Quellengattungen. Über studentische Beiträge (Präsentationen
von Bachelor- und Masterarbeiten) freuen wir uns sehr.
Vortragslänge: 15–20 Minuten. Posterbeiträge sind ausdrücklich willkommen (Größe A1)
Vorschläge bitte bis 15.06.2025 einreichen:
-Zusammenfassungen für Referate: 200 bis 400 Wörter
-Zusammenfassungen für Poster: bis 250 Wörter
Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch
Die definitive Auswahl der Referate erfolgt durch das wissenschaftliche Komitee der Tagung.
Die Beiträge werden in einem Tagungsband publiziert.
Tagungsgebühr: € 10
Anmeldungen bitte an Stefan Pircher (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )
Eine Anmeldung zur Tagung ohne einen eigenen Beitrag ist natürlich ebenfalls möglich (bis zum
31.10.)
Meet & Greet
www.romanforum.uni-koeln.de
Do, 13. bis Sa 15. November 2025
Tagungsort: Archäologisches Institut der Universität zu Köln, Kerpener Straße 30 / Eingang
Weyertal, D–50931 Köln, Seminarraum 1
Veranstalter: Archäologisches Institut der Universität zu Köln (D)
Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche
Archäologie der Universität Basel (CH)
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Leopold-
Franzens-Universität Innsbruck (A)
Wissenschaftliches Komitee: Eckhard Deschler-Erb, Eleftheria Paliou, Sabine Deschler-Erb,
Karl Oberhofer, Roland Steinacher, Philipp Margreiter und
Stefan Pircher
Zielsetzung:
Platzanlagen waren in der Antike essentielle Orte für menschliche Gesellschaften und sind es noch
heute. Sie haben vielseitige Zentrumsfunktionen, so verkehrstechnische, administrative, politische,
ökonomische, soziale und religiöse. Auf ihnen treffen sich Personen verschiedenster Herkunft,
Interessen und gesellschaftlicher Gruppierungen. Sie verbinden die städtische mit der ländlichen, die
lokale mit der überregionalen Sphäre und können als Schmelztiegel der Kulturen bezeichnet werden.
Die Forschung beschäftigt sich schon lange mit Platzanlagen in der Römerzeit. Allerdings lag der Fokus
in erster Linie auf den Fora und Plätzen der Städte (Coloniae, Municipia). Doch auch in kleineren und
ländlichen Ansiedlungen (z.B. Vici) finden sich Flächen, die eine Vielzahl von Funktionen erfüllten bzw.
auf denen Handlungen stattgefunden haben, die mit jenen in den urbanen Zentren vergleichbar sind.
Darüber hinaus wurden antike Plätze bislang oft nur auf Basis schriftlicher Quellen (Inschriften) sowie
des archäologischen Befundes und den daraus stammenden anorganischen Artefakten (Metall,
Keramik etc.) untersucht. Durch den Einbezug weiterer Fundgattungen bzw. Methoden wie jene aus
den Bereichen Archäoinformatik, Archäobiologie, Geoarchäologie und Ethnoarchäologie erweitern
sich die Aussagemöglichkeiten erheblich.
Mit diesem explizit interdisziplinären Ansatz sollen im Rahmen der Tagung u.a. folgende Fragen
diskutiert werden:
Wo finden sich Plätze und wie lassen sie sich nachweisen?
Orientierung innerhalb der Stadt
Binnengliederung der Platzanlagen
Wie sieht ihre Genese aus (indigene Vorgängersiedlungen, Militär, Kult?). Wie haben sich die
Plätze entwickelt und wann wurden sie aufgegeben?
Welche Funktionen und welche Aktivitäten auf den Plätzen lassen sich nachweisen?
Was können wir über die Nutzer:innen aussagen?
Wie sah die Nachwirkung in der Spätantike aus? Haben sich die öffentlichen Plätze verlagert?
Programmplanung:
Donnerstag 13.11.: 13h-16h30 Empfang und Vorträge
17h00-18h00 Postersession
Freitag 14.11.: 08h30-12h30 Vorträge
13h30-16h30 Vorträge
ab 17h30 Abendempfang im Römisch- Germanischen Museum
(Belgisches Haus) mit öffentlichem Vortrag von Prof. Dr. Alfred
Schäfer (Römisch-Germanische Museum Köln/UzK) zu
Platzanlagen im römischen Köln.
Samstag 15.11: 08h30-13h00 Vorträge und Abschlussdiskussion
Vorträge und Poster
Beiträge mit gesamtheitlichen Betrachtungen sind an der Tagung ebenso willkommen wie
Detailstudien zu Befunden und/oder Quellengattungen. Über studentische Beiträge (Präsentationen
von Bachelor- und Masterarbeiten) freuen wir uns sehr.
Vortragslänge: 15–20 Minuten. Posterbeiträge sind ausdrücklich willkommen (Größe A1)
Vorschläge bitte bis 15.06.2025 einreichen:
-Zusammenfassungen für Referate: 200 bis 400 Wörter
-Zusammenfassungen für Poster: bis 250 Wörter
Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch
Die definitive Auswahl der Referate erfolgt durch das wissenschaftliche Komitee der Tagung.
Die Beiträge werden in einem Tagungsband publiziert.
Tagungsgebühr: € 10
Anmeldungen bitte an Stefan Pircher (
Eine Anmeldung zur Tagung ohne einen eigenen Beitrag ist natürlich ebenfalls möglich (bis zum
31.10.)