Rhetorik des Regelbruchs: erfolgreich gegen die Norm
Interdisziplinäre Tagung
english version below
Dieser Call for Papers richtet sich besonders an NachwuchswissenschaftlerInnen geisteswissenschaftlicher Disziplinen.
Internationale Tagung, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
2.-4. Juli 2026 (Donnerstag-Samstag), KU Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland
Vortrags- und Konferenzsprachen: Englisch und Deutsch
Organisatorinnen: Verena Schulz (Eichstätt) und Nicola Hömke (Rostock)
Deadline für Abstracts:
250-300 Wörter, kurze Biographie (maximal 0,5 Seiten)
Für einen Vortrag sind 30 Minuten vorgesehen, gefolgt von 15 Minuten Diskussion.
Die Tagungsergebnisse werden im Anschluss in einem interdisziplinären Band publiziert.
Bitte senden Sie Ihren Titel, Abstract, Kontaktdetails und eine kurze Biographie an beide Organisatorinnen vor dem 1.9.2025:
Eine Rückmeldung erfolgt voraussichtlich im Laufe des November 2025.
Organisation/Kosten:
Veranstaltet wird die Tagung vom interdisziplinären DFG-Netzwerk „Rhetorik des Regelbruchs“, dem ForscherInnen der Klassischen Philologie, Allgemeinen Rhetorik, Journalistik, Alten Geschichte, des Rechts und der Philosophie angehören.
Geplant sind Vorträge der Netzwerkmitglieder sowie thematisch ergänzende Vorträge insbesondere von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, an die sich der Call richtet.
Reise- und Hotelkosten können übernommen werden.
Thema der Tagung:
Die antike Rhetorik hat uns eines der größten Regelwerke des Altertums hinterlassen. Zahllose Vorschriften regeln bis ins Detail, wie eine Rede erdacht, geordnet, ausformuliert, memoriert und vorgetragen werden soll. Auch moderne Rede-Ratgeber sind voller Empfehlungen für erfolgreiche Rhetorik. Das Verhältnis solcher Theoriefülle zur Redepraxis ist von der Forschung oft kritisch betrachtet worden. Und antike wie moderne Redner wissen sehr wohl, dass es gerade das Nicht-Einhalten der Regel, das Ausloten von Lizenzen, sein kann, das zum rhetorischen Erfolg führt. An diesem Punkt setzt unsere Tagung an: Sie erforscht den Regelbruch in seinem Ablauf, seiner rhetorischen Umsetzung und seinen ethischen, ästhetischen und juristischen Implikationen – in verschiedenen Epochen und aus der Perspektive verschiedener Disziplinen.
Dabei werden verschiedene Arten Regeln in Kombination mit verschiedenen rhetorischen Texten in den Blick genommen: Neben den technischen Regeln der Rhetorik selbst spielen auch gesellschaftliche Erwartungshaltungen, ethische Normen, tradierte Verhaltensweisen und persönliche Empfehlungen in der Rhetorik eine wichtige Rolle. Zu den rhetorischen Texten, in denen sie erwähnt, beschrieben oder implizit verhandelt werden, gehören neben den Lehrbuchausführungen auch Gerichtsreden, juristische Fachliteratur, politische Reden, Lobreden und Deklamationen. Ihre zeitgenössische Fortsetzung findet die Frage nach der Rhetorik des Regelbruchs zudem in modernen Bundestagsreden, philosophischen Abhandlungen und journalistischen Beiträgen.
Mögliche Themen:
- Was macht einen Regelbruch in der Rhetorik erfolgreich?
- Was unterscheidet den gelingenden, kreativen Regelbruch von einem misslingenden, Anstoß erregenden Regelbruch?
- Welche Effekte und welche Ästhetik zeichnen Regelbrüche aus?
- Was sind die sozialen Implikationen von Regelbrüchen?
- Welche moralischen Implikationen begleiten den Regelbruch?
- Welchen Platz hat der Regelbruch in der rhetorischen Theorie und Praxis?
- Inwiefern verändert die Erfahrung von Regelbrüchen die weitere Entwicklung der rhetorischen Theorie?
- Wie lässt sich der Regelbruch wissenschaftssystematisch einordnen?
- Wie stark und auf welche Weise werden Regelbrüche sichtbar (gemacht)? Welche Wirkungsabsicht knüpft sich an sie? Wie wird dabei die Erwartungshaltung des Publikums einbezogen?
- Wie werden Regelbrüche in unterschiedlichen Textgattungen vollzogen? Welche (gattungsspezifischen) Effekte erzielen Regelbrüche? Welche ethischen, ästhetischen oder gesellschaftlichen Normen werden dabei thematisiert und verhandelt?
- ...
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte
Call for Papers:
Interdisciplinary Conference
The rhetoric of breaking the rules: achieving success against the norms
This call for papers is aimed in particular at young researchers in the humanities.
International conference, funded by the German Research Foundation
2-4 July 2026 (Thursday-Saturday), KU Eichstätt-Ingolstadt, Germany
Languages: English and German
Organisers: Verena Schulz (Eichstätt) and Nicola Hömke (Rostock)
Deadline for abstracts:
250-300 words, short biography (not more than half a page)
Presentations are 30 minutes, followed by 15 minutes of discussion.
The results of the conference will be published in an interdisciplinary volume.
Please send your title, abstract, contact details and a short biography to both organisers before 1 September 2025:
You can expect a response in the course of November 2025.
Organisation/costs:
The conference is organised by the interdisciplinary DFG network ‘The rhetoric of breaking the rules’, which includes researchers from Classical Philology, General Rhetoric, Journalism, Ancient History, Law and Philosophy. There will be lectures by network members and lectures that complement their topics, especially by young academics to whom this call is addressed.
Travel and hotel costs will be covered.
Topic of the conference:
Ancient rhetoric has left us one of the greatest sets of rules of antiquity. Countless rules regulate in detail how a speech should be invented, structured, formulated, memorised and delivered. Modern speech guides are also full of recommendations for successful rhetoric. Researchers have analysed critically the relationship between this wealth of theory and the actual practice of speaking. Both ancient and modern orators know very well that it is precisely the non-adherence to the rule, the exploration of licences, that can lead to rhetorical success. This is where our conference comes in: it explores rule-breaking in its process, its rhetorical realisation and its ethical, aesthetic and legal implications - in different eras and from the perspective of different disciplines.
Various types of rules are analysed in combination with different rhetorical texts. In addition to the technical rules of rhetoric itself, social expectations, ethical norms, traditional behaviour and personal recommendations also play important roles in rhetoric. The rhetorical texts in which they are mentioned, described or implicitly negotiated include textbooks, court speeches, specialised legal literature, political speeches, eulogies and declamations. The question of the rhetoric of rule-breaking also finds its contemporary continuation in modern parliamentary speeches, philosophical treatises and journalistic contributions.
Possible topics include:
- What makes rule-breaking in rhetoric successful?
- What distinguishes successful, creative rule-breaking from unsuccessful, offensive rule-breaking?
- What effects and aesthetics characterise rule-breaking?
- What are the social implications of breaking the rules?
- What moral implications accompany rule-breaking?
- What place does rule-breaking have in rhetorical theory and practice?
- To what extent does the experience of rule-breaking change the further development of rhetorical theory?
- How can rule-breaking be categorised in the system of disciplines?
- To what extent and in what ways is the breaking of rules (made) visible? What is their intended effect? How are the expectations of the audience taken into account?
- How is rule-breaking realised in different text genres? What (genre-specific) effects are achieved by breaking the rules? Which ethical, aesthetic or social norms are thematised and negotiated?
- ...
For further information, please contact