SAXA LOQVVNTVR RÖMISCHE SCHRIFTDENKMÄLER AUS DEM FRIAUL
Epigraphischer Sommerkurs
Das Institut für Antike FB Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Graz veranstaltet
zusammen mit der Società Friulana di Archeologia, dem Dipartimento di Studi Umanistici e del
Patrimonio Culturale (Laboratorio di Epigrafia greca e latina) der Universität Udine, dem
Dipartimento di Culture e Civiltà der Universität Verona, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der
Universität Leipzig, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg der Professur für
Alte Geschichte der Universität Passau und dem Arbeitsbereich Alte Geschichte und
Kulturgeschichte der Antike der Universität Mainz heuer zwischen 18. und 23. August 2025 den
zwölften epigraphischen Sommerkurs, der sich an Interessent*innen jeden Alters richtet.
18. – 23. August 2025
Das Kursprogramm bietet eine allgemeine Einführung in die lateinische Epigraphik, bestehend aus
theoretischen und praktischen Einheiten. Der diesjährige Kurs wird speziell dem Thema
„Lateinische Inschriften zu politischen Institutionen und Würdenträgern“ gewidmet sein.
Die Teilnehmer*innen werden an die Benutzung der wichtigsten epigraphischen Datenbanken und
an die persönliche Erstellung von schriftlichen Autopsien einiger Monumente herangeführt, um sich mit dieser Praxis vertraut zu machen, die heute eine Grundlage für die epigraphische Forschung und
ganz allgemein für die historische Rekonstruktion vieler Aspekte der römischen Welt darstellt.
Während des Kurses sind Besuche der Museen, Lapidarien und epigraphischen Sammlungen von
Aquileia und seines Gebietes, darunter Grado, mit Exkursionen nach Concordia, Portogruaro,
Ljubljana und Ajdovščina, vorgesehen, wo die einzelnen Monumente analysiert und besprochen
werden sowie die Modalitäten illustriert werden, Skizzen, Abklatsche und Fotos von ausgewählten
Inschriften zu erstellen. Die Teilnehmer*innen werden auch angeleitet, einige Denkmäler selbst zu
bearbeiten, um sich mit den epigraphischen Zeugnissen vertraut zu machen.
Besondere Aufmerksamkeit wird der epigraphischen Sammlung des Museums von Aquileia
gewidmet, deren Nutzbarkeit vor kurzem durch die Eröffnung der Depots erweitert worden ist.
Die Durchführung des Programms obliegt Personen, die Experten auf diesem Gebiet sind. Unter ihrer
Anleitung werden die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit haben, einige unveröffentlichte
epigraphische Fragmente zu katalogisieren und als Studie in einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu
publizieren.
Der Kurs ist auch als Erasmus Blended Intensive Course im Rahmen eines Abkommens zwischen
den Partneruniversitäten gültig. In den Wochen vor und nach dem Kurs finden einige
Einführungsvorlesungen statt, die online abgehalten werden und an denen auch Studierende
teilnehmen können, die nicht am Erasmus-Abkommen beteiligt sind. Zum Abschluss der Aktivitäten
ist ein Vortrag von Silvia Orlandi geplant.
Der Kurs steht allen Interessierten offen, und für die Zulassung werden keine bestimmten
Bildungsabschlüsse verlangt. Es versteht sich allerdings von selbst, dass für eine erfolgreiche
Teilnahme Basiskenntnisse des Lateinischen vorausgesetzt werden. Der Unterricht und die
Aktivitäten werden in englischer Sprache abgehalten, wobei die Möglichkeit besteht, sofortige
Übersetzungen und Diskussionen auch auf Deutsch und Italienisch zu führen.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Teilnehmerzahl: minimal 10.
Kursgebühr: € 250,00.
Das Anmeldeformular für den Sommerkurs Saxa loquuntur kann von der folgende Webseite
heruntergeladen werden:
https://www.archeofriuli.it/saxa-loqvvntvr/
Die Anmeldegebühr beinhaltet Mittagessen (Mo.-Sa.), Transport, Eintritt zu Museen und
archäologischen Gebieten sowie Materialien für den Kurs.
Übernachtungskosten werden von den Teilnehmer*innen selbst getragen. Mehrere Betten wurden in
der Jugendherberge "Domus Augusta" zu einem Sonderpreis reserviert. Diejenigen, die an einer
solchen Lösung interessiert sind, werden gebeten, dies bei der Anmeldung mitzuteilen. Auf den
folgenden Seiten finden Sie einige Unterkunftsmöglichkeiten, die für die Übernachtungen in Aquileia
kontaktiert werden können.
Anmeldung
Die Bezahlung der Kursgebühr ist auf folgende Weise möglich:
► mittels Überweisung auf das Bankkonto bei der Banca Intesa San Paolo (Filiale terzo settore),
lautend auf Società Friulana di Archeologia:
- IBAN: IT86F0306909606100000004876
- BIC Swift: BCITITMM
Verwendungszweck: Anmeldung Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur 2025.
Eine Kopie der Zahlung und des Anmeldeformulars sollte an die folgenden Adressen geschickt
werden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anmeldeschluss: 30. Juni 20251.
(Im Falle einer Stornierung bis zum 15. August 2025 ist eine teilweise Rückerstattung möglich, wobei 80 € für
Stipendien Organisationskosten abgezogen werden. Nach dem 15. August 2025 ist keine Rückerstattung mehr möglich.)
Dank der Unterstützung von Terra Italia Onlus wird es möglich sein, qualifizierten Studierenden von außerhalb der Erasmus-BIP-Partneruniversitäten Stipendien im Wert von 50 €oder 100 €zu gewähren, um Transport- und Unterbringungskosten zu bezuschussen.
Credits
Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Die aktive Teilnahme am
Sommerkurs beinhaltet den Erwerb von Praktikumscredits (3 CFU/ECTS).
(Die Anerkennung gilt für die Student*innen, die an der Universität Udine eingeschrieben sind. Die an anderen
Universitäten eingeschrieben Studierenden müssen zunächst eine präventive Anerkennung der Aktivität von ihrem
Studienbüro bekommen. Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt).
Kontaktadressen
Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Società Friulana di Archeologia, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università di Udine, Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Institut für Antike, FB Alte Geschichte und Epigraphik, Universität Graz, Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dipartimento di Culture e Civiltà, Università di Verona, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Leipzig, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrstuhl für Alte Geschichte, Regensburg Universität: Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Professur für Alte Geschichte, Universität Passau, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Arbeitsbereich Alte Geschichte und Kulturgeschichte der Antike, Universität Mainz:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Das Institut für Antike FB Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Graz veranstaltet
zusammen mit der Società Friulana di Archeologia, dem Dipartimento di Studi Umanistici e del
Patrimonio Culturale (Laboratorio di Epigrafia greca e latina) der Universität Udine, dem
Dipartimento di Culture e Civiltà der Universität Verona, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der
Universität Leipzig, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg der Professur für
Alte Geschichte der Universität Passau und dem Arbeitsbereich Alte Geschichte und
Kulturgeschichte der Antike der Universität Mainz heuer zwischen 18. und 23. August 2025 den
zwölften epigraphischen Sommerkurs, der sich an Interessent*innen jeden Alters richtet.
18. – 23. August 2025
Das Kursprogramm bietet eine allgemeine Einführung in die lateinische Epigraphik, bestehend aus
theoretischen und praktischen Einheiten. Der diesjährige Kurs wird speziell dem Thema
„Lateinische Inschriften zu politischen Institutionen und Würdenträgern“ gewidmet sein.
Die Teilnehmer*innen werden an die Benutzung der wichtigsten epigraphischen Datenbanken und
an die persönliche Erstellung von schriftlichen Autopsien einiger Monumente herangeführt, um sich mit dieser Praxis vertraut zu machen, die heute eine Grundlage für die epigraphische Forschung und
ganz allgemein für die historische Rekonstruktion vieler Aspekte der römischen Welt darstellt.
Während des Kurses sind Besuche der Museen, Lapidarien und epigraphischen Sammlungen von
Aquileia und seines Gebietes, darunter Grado, mit Exkursionen nach Concordia, Portogruaro,
Ljubljana und Ajdovščina, vorgesehen, wo die einzelnen Monumente analysiert und besprochen
werden sowie die Modalitäten illustriert werden, Skizzen, Abklatsche und Fotos von ausgewählten
Inschriften zu erstellen. Die Teilnehmer*innen werden auch angeleitet, einige Denkmäler selbst zu
bearbeiten, um sich mit den epigraphischen Zeugnissen vertraut zu machen.
Besondere Aufmerksamkeit wird der epigraphischen Sammlung des Museums von Aquileia
gewidmet, deren Nutzbarkeit vor kurzem durch die Eröffnung der Depots erweitert worden ist.
Die Durchführung des Programms obliegt Personen, die Experten auf diesem Gebiet sind. Unter ihrer
Anleitung werden die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit haben, einige unveröffentlichte
epigraphische Fragmente zu katalogisieren und als Studie in einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu
publizieren.
Der Kurs ist auch als Erasmus Blended Intensive Course im Rahmen eines Abkommens zwischen
den Partneruniversitäten gültig. In den Wochen vor und nach dem Kurs finden einige
Einführungsvorlesungen statt, die online abgehalten werden und an denen auch Studierende
teilnehmen können, die nicht am Erasmus-Abkommen beteiligt sind. Zum Abschluss der Aktivitäten
ist ein Vortrag von Silvia Orlandi geplant.
Der Kurs steht allen Interessierten offen, und für die Zulassung werden keine bestimmten
Bildungsabschlüsse verlangt. Es versteht sich allerdings von selbst, dass für eine erfolgreiche
Teilnahme Basiskenntnisse des Lateinischen vorausgesetzt werden. Der Unterricht und die
Aktivitäten werden in englischer Sprache abgehalten, wobei die Möglichkeit besteht, sofortige
Übersetzungen und Diskussionen auch auf Deutsch und Italienisch zu führen.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Teilnehmerzahl: minimal 10.
Kursgebühr: € 250,00.
Das Anmeldeformular für den Sommerkurs Saxa loquuntur kann von der folgende Webseite
heruntergeladen werden:
https://www.archeofriuli.it/saxa-loqvvntvr/
Die Anmeldegebühr beinhaltet Mittagessen (Mo.-Sa.), Transport, Eintritt zu Museen und
archäologischen Gebieten sowie Materialien für den Kurs.
Übernachtungskosten werden von den Teilnehmer*innen selbst getragen. Mehrere Betten wurden in
der Jugendherberge "Domus Augusta" zu einem Sonderpreis reserviert. Diejenigen, die an einer
solchen Lösung interessiert sind, werden gebeten, dies bei der Anmeldung mitzuteilen. Auf den
folgenden Seiten finden Sie einige Unterkunftsmöglichkeiten, die für die Übernachtungen in Aquileia
kontaktiert werden können.
Anmeldung
Die Bezahlung der Kursgebühr ist auf folgende Weise möglich:
► mittels Überweisung auf das Bankkonto bei der Banca Intesa San Paolo (Filiale terzo settore),
lautend auf Società Friulana di Archeologia:
- IBAN: IT86F0306909606100000004876
- BIC Swift: BCITITMM
Verwendungszweck: Anmeldung Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur 2025.
Eine Kopie der Zahlung und des Anmeldeformulars sollte an die folgenden Adressen geschickt
werden:
Anmeldeschluss: 30. Juni 20251.
(Im Falle einer Stornierung bis zum 15. August 2025 ist eine teilweise Rückerstattung möglich, wobei 80 € für
Stipendien Organisationskosten abgezogen werden. Nach dem 15. August 2025 ist keine Rückerstattung mehr möglich.)
Dank der Unterstützung von Terra Italia Onlus wird es möglich sein, qualifizierten Studierenden von außerhalb der Erasmus-BIP-Partneruniversitäten Stipendien im Wert von 50 €oder 100 €zu gewähren, um Transport- und Unterbringungskosten zu bezuschussen.
Credits
Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Die aktive Teilnahme am
Sommerkurs beinhaltet den Erwerb von Praktikumscredits (3 CFU/ECTS).
(Die Anerkennung gilt für die Student*innen, die an der Universität Udine eingeschrieben sind. Die an anderen
Universitäten eingeschrieben Studierenden müssen zunächst eine präventive Anerkennung der Aktivität von ihrem
Studienbüro bekommen. Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt).
Kontaktadressen
Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur, Email:
Società Friulana di Archeologia, Email:
Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università di Udine, Email:
Institut für Antike, FB Alte Geschichte und Epigraphik, Universität Graz, Email:
Dipartimento di Culture e Civiltà, Università di Verona, Email:
Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Leipzig, Email:
Lehrstuhl für Alte Geschichte, Regensburg Universität: Email:
Professur für Alte Geschichte, Universität Passau, Email:
Arbeitsbereich Alte Geschichte und Kulturgeschichte der Antike, Universität Mainz: